Geschrieben von naruse am 8.12.2020
Übersetzt von Marvin Gülker
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Ruby 3.0.0-preview2 ankündigen zu können.
Sie führt eine Reihe neuer Features und Performanzverbesserungen ein.
Statische Analyse
RBS
RBS ist eine Sprache zur Beschreibung der Typen von Ruby-Programmen.
Typprüfungsprogramme wie TypeProf und andere Werkzeuge mit RBS-Unterstützung werden mithilfe von RBS-Definitionen viel besser in der Lage sein, Ruby-Programme zu verstehen.
Mit RBS ist es nun möglich, die Definitionen von Klassen und Modulen zu beschrieben: Methoden der Klasse, Instanzvariablen und ihre Typen, Vererbungs- und Mix-In-Beziehungen.
RBS soll übliche Ruby-Idiome unterstützen und erlauben, komplexe Typen wie Union Types, überladene Methoden und Generics zu schreiben. RBS unterstützt mithilfe von Schnittstellen-Typen (Interface Types) auch Duck Typing.
Ruby 3.0 enthält das Gem rbs
, das das Parsing und die Verarbeitung
von in RBS geschriebenen Typendefinitionen ermöglicht.
Nachfolgend ein kleines Beispiel von RBS mit Klassen-, Modul- und Konstantendefinitionen.
module ChatApp
VERSION: String
class Channel
attr_reader name: String
attr_reader messages: Array[Message]
attr_reader users: Array[User | Bot] # `|` bedeutet Union Types, `User` or `Bot`.
def initialize: (String) -> void
def post: (String, from: User | Bot) -> Message # Methodenüberladung wird unterstützt
| (File, from: User | Bot) -> Message
end
end
Siehe die README des rbs-Gem für weitere Informationen.
TypeProf
TypeProf ist ein Typanalysewerkzeug, das mit Ruby ausgeliefert wird.
Momentan fungiert TypeProf als eine Art Typenschnittstelle.
Es liest einfachen (nicht typenannotierten) Ruby-Code, analysiert welche Methoden darin definiert werden und wie sie genutzt werden, und generiert den Prototyp einer Typensignatur im RBS-Format.
Nachfolgend eine einfache Demonstration von TypeProf.
Beispielhafte Eingabe:
# test.rb
class User
def initialize(name:, age:)
@name, @age = name, age
end
attr_reader :name, :age
end
User.new(name: "John", age: 20)
Beispielhafte Ausgabe:
$ typeprof test.rb
# Classes
class User
attr_reader name : String
attr_reader age : Integer
def initialize : (name: String, age: Integer) -> [String, Integer]
end
Sie können TypeProf ausführen, indem Sie die Eingabe in der Datei „test.rb“ speichern und ein Kommando „typeprof test.rb“ ausführen.
Sie können TypeProf online ausprobieren. (Dies führt TypeProf serverseitig aus, daher bitten wir um Entschuldigung, falls es ausfällt).
Siehe die Dokumentation und die Demos für Details.
TypeProf ist experimentell und noch nicht recht fertig; es wird nur eine Untermenge der Programmiersprache Ruby unterstützt und die Erkennung von Typfehlern ist noch beschränkt. Es wird aber umfassend weiterentwickelt, um die Sprachabdeckung, die Analyseperformanz und die Benutzerbarkeit zu verbessern. Jegliche Rückmeldung sind sehr willkommen.
Ractor (experimentell)
Ractor ist eine dem Aktorenmodell ähnliche Abstraktion für Nebenläufigkeit, um die parallele Ausführung von Code bei gleichzeitiger Beachtung von Thread-Sicherheit zu ermöglichen.
Sie können mehrere Ractors anlegen und sie parallel ausführen. Ractor ermöglicht es, thread-sichere parallele Programme zu schreiben, weil sich Ractors normale Objekte nicht teilen können. Die Kommunikation zwischen Ractors wird stattdessen über Nachrichten abgewickelt.
Um das Teilen von Objekten zu begrenzen, führt Ractor einige Beschränkungen für Rubys Syntax ein (die allerdings nicht eingreifen, wenn nicht mehrere Ractors verwendet werden).
Die Spezifikation und Implementation sind noch nicht abgeschlossen und
können sich in Zukunft noch ändern, weshalb dieses Feature als
experimentell markiert ist und bei Erstellung eines Ractors mit
Ractor.new
eine entsprechende Warnung ausgegeben wird.
Das folgende kleine Programm berechnet n.prime?
(n
ist ein relativ
großer Integer) parallel mit zwei Ractors. Sie werden feststellen,
dass die Programmausführung auf einem parallel arbeitenden Computer
etwa 2-mal so schnell ist wie das entsprechende sequentielle Programm.
require 'prime'
# n.prime? mit den zugesandten Integers in r1, r2 läuft parallel
r1, r2 = *(1..2).map do
Ractor.new do
n = Ractor.recv
n.prime?
end
end
# Verschicke Parameter
r1.send 2**61 - 1
r2.send 2**61 + 15
# Warte auf die Ergebnisse von expr1, expr2
p r1.take #=> true
p r2.take #=> true
Siehe doc/ractor.md für mehr Details.
Fiber Scheduler
Zur Unterbrechung blockender Operationen wird Fiber#scheduler
eingeführt. Das ermöglicht leichtgewichtige Nebenläufigkeit ohne
Änderungen bestehenden Codes. Schauen Sie sich für einen Überblick
über die Funktionsweise „Warte nicht auf mich: Skalierbare
Nebenläufigkeit für Ruby 3“ an.
Momentan unterstützte Klassen/Methoden:
Mutex#lock
,Mutex#unlock
,Mutex#sleep
ConditionVariable#wait
Queue#pop
,SizedQueue#push
Thread#join
Kernel#sleep
Process.wait
IO#wait
,IO#read
,IO#write
und verwandte Methoden (z.B.#wait_readable
,#gets
,#puts
usw.).IO#select
wird nicht unterstützt.
(Erkläre Async-Gem mit Links). Das folgende Beispielprogramm führt mehrere HTTP-Anfragen nebenläufig aus:
(Erkläre das:)
- async ist das äußere Gem
- async nutzt das neue Feature
require 'async'
require 'net/http'
require 'uri'
Async do
["ruby", "python", "c"].each do |topic|
Async do
Net::HTTP.get(URI "https://www.google.com/search?q=#{topic}")
end
end
end
Sonstige erwähnenswerte neue Features
-
Einzeiliger Musterabgleich benutzt jetzt
=>
stattin
.# version 3.0 {a: 0, b: 1} => {a:} p a # => 0 # version 2.7 {a: 0, b: 1} in {a:} p a # => 0
- Find-Idiom wird eingeführt.
case ["a", 1, "b", "c", 2, "d", "e", "f", 3] in [*pre, String => x, String => y, *post] p pre #=> ["a", 1] p x #=> "b" p y #=> "c" p post #=> [2, "d", "e", "f", 3] end
- End-lose Methodendefinition wird eingeführt.
def square(x) = x * x
Hash#except
ist jetzt eingebaut.h = { a: 1, b: 2, c: 3 } p h.except(:a) #=> {:b=>2, :c=>3}
-
Memory View wird als experimentelles Feature eingeführt.
- Dabei handelt es sich um ein neues C-API, das den Austausch roher Speicherabschnitte, wie ein numerisches Array oder Bitmap-Bilder, zwischen Erweiterungsbibliotheken (C extensions) ermöglichen soll. Die Erweiterungsbibliotheken können auch die Metadaten des betroffenen Speicherabschnitts wie etwa Schnitt, Elementformat usw. teilen. Mit dieser Art von Metadaten können Erweiterungsbibliotheken sogar mehrdimensionale Arrays ordnungsgemäß teilen. Dieses Feature orientiert sich an Pythons Buffer Protocol.
Performanzverbesserungen
-
Es gab viele Verbesserungen im MJIT. Siehe die NEWS für Details.
-
Das Einfügen langer Code-Abschnitte in IRB ist 53-mal schneller als es mit Ruby 2.7.0 der Fall war. Beispielsweise reduziert sich die Zeit, um diesen Beispiel-Code einzufügen von 11,7 auf 0,22 Sekunden.
Sonstige erwähnenswerte Änderungen seit 2.7
- Schlüsselwortargumente werden von anderen Argumenten abgetrennt.
- Grundsätzlich wird Code, der unter Ruby 2.7 eine Warnung erzeugte, nicht mehr funktionieren. Siehe dieses Dokument für weitere Details.
- Übrigens unterstützt Argumentweiterleitung jetzt auch vorangehende Argumente. ``` ruby def method_missing(meth, …) send(:”do_#{ meth }”, …) end
- Die Besonderheiten von
$SAFE
wurde vollständig entfernt. Es handelt sich nun um eine normale globale Variable.``` - In Ruby 2.5 war die Reihenfolge der Backtraces umgekehrt worden. Diese Änderung ist rückgängig gemacht worden, d.h. die Fehlermeldung und die Nummer der Zeile, in der der Fehler auftrat, werden zuerst und die Aufrufer danach ausgegeben.
- Einige Standardbibliotheken wurden aktualisiert.
- RubyGems 3.2.0.rc.1
- Bundler 2.2.0.rc.1
- IRB 1.2.6
- Reline 0.1.5
- Die folgenden Bibliotheken werden nicht länger mitgeliefert.
Installieren Sie die entsprechenden Gems, um diese Features zu
nutzen.
- net-telnet
- xmlrpc
- Die folgenden Standardgems sind jetzt mitgelieferte Gems.
- rexml
- rss
- Die folgenden zur stdlib gehörenden Dateien sind nun Standardgems
und werden auf rubygems.org veröffentlicht:
- abbrev
- base64
- English
- erb
- find
- io-nonblock
- io-wait
- net-ftp
- net-http
- net-imap
- net-protocol
- nkf
- open-uri
- optparse
- resolv
- resolv-replace
- rinda
- securerandom
- set
- shellwords
- tempfile
- time
- tmpdir
- tsort
- weakref
Siehe die NEWS oder die Commit-Logs für mehr Details.
Mit diesen Änderungen wurden, 3776 Dateien geändert, 181573 Einfügungen(+), 145096 Löschungen(-) since Ruby 2.7.0!
Probieren Sie 3.0.0-preview2 und geben Sie uns Rückmeldung!
Download
-
https://cache.ruby-lang.org/pub/ruby/3.0/ruby-3.0.0-preview2.tar.gz
SIZE: 19378626 SHA1: 25363b20225850224e7835e99906c52f2ff57792 SHA256: 9de8661565c2b1007d91a580e9a7e02d23f1e8fc8df371feb15a2727aa05fd9a SHA512: 6fa4191425ae71e41894b60bd9c31d483a562ee8216886360ce18238ab48115b95be0367708612c45f634e7584fba8940a524ba0113ce0f36ce4df78a112d0b7
-
https://cache.ruby-lang.org/pub/ruby/3.0/ruby-3.0.0-preview2.tar.xz
SIZE: 14244252 SHA1: 54e4d3892ce480106382bd2d36dd7395e01b0f2a SHA256: 03078e82d4fb55c13837c69e56565fc49c451d11b1ca5e1b075d990d0957f181 SHA512: 8b0e6e3ba7e5f95586b4438d965e7b09187ad599f4ac22dec3db7b176358514fe0c0890dde8912fef1ef92ffcde3f6f1228178eabadcf3a05601e5b6f05881ae
-
https://cache.ruby-lang.org/pub/ruby/3.0/ruby-3.0.0-preview2.zip
SIZE: 23907144 SHA1: 064ee265c94b3df87e737622ba84437ea0d6aeaf SHA256: 19e295ae50934ddac2b366f0c7c8de9bd710d596b76eba02152f3641e5ce2b23 SHA512: 598def50ef9e8ae1f44e05ff2c4e35acf252437286f08644ba5e301ebff2db399140bafa72868877100d6ffa736a4474cb7b99ecea8bdf835ed113ab250bb3d9
Was ist Ruby
Ruby wurde zunächst 1993 von Matz (Yukihiro Matsumoto) entwickelt und ist heute quelloffene Software. Es läuft auf mehreren Plattformen und wird weltweit genutzt, insbesondere für die Webentwicklung.